Methods Inf Med 1976; 15(04): 241-246
DOI: 10.1055/s-0038-1635750
Original Article
Schattauer GmbH

Probleme der psychiatrischen Wissenschaftssprache

The Problems of a Scientific Language in Psychiatry
Hans-Jürgen Möller
1   Aus der Arbeitsgruppe Münster des ScMuerpunhtprogramms >Wissenschaftstheorie der Medizin< der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Projelctleiter: Prof. Dr. med. Ii. E. Rothschuh
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2018 (online)

Preview

Die psychiatrische Terminologie erfüllt nicht die an eine Wissenschaftssprache zu stellende Forderung nach semantischer Konsistenz. Dadurch wird die wissenschaftliche Kommunikation und der Forschungsprozeß (Erhebung von Beobachtungsdaten, Hypothesengenerierung, Hypothesenprüfung, Statistik, elektronische Datenverarbeitung usw.) in höchstem Maße gefährdet. Um die für eine Wissenschaftssprache nötige mtersubjektive und intrasubjektive Übereinstimmung der psychiatrischen Termini zu gewährleisten, muß der Gebrauch dieser Termini durch exakte Definitionen geregelt werden. Dabei stehen Nominaldefinitionen oder operationale Definitionen in Form von Reduktionssätzen zur Auswahl. Es werden die Besonderheiten und Probleme dieser Definitionen erörtert.

The psychiatric terminology does not meet the requirements of a scientific language in respect of semantic consistency. Therefore, communication and research on a scientific basis (collecting data, generating and testing hypotheses, statistical procedures, electronic data processing, etc.) are seriously impaired. In order to safeguard intra- and interindividual conformity of psychiatric terms, the use of such specific terms must be controlled by exact definitions. These could be nominal or operational definitions in terms of reduction sentences. Characteristics and problems of such definitions are discussed.